Zinsentwicklung: Differenzierte Beratung bei Geld- und Ertragswerten

Lieber ins Gespräch kommen, als selbst das Gras wachsen zu hören

Von Petra Menting

Leiterin Vertrieb

 

Stand 15.05.2024

Am einfachsten kann man es als Riesenwelle bezeichnen, die seit Mitte 2022 über uns hinwegrollt. Nach zehn Jahren ohne Zinsen oder sogar mit negativen Zinsen, hat die Europäische Zentralbank den Leitzins wieder angehoben. Infolge der hohen Inflation ging es seit Juli 2022 schrittweise rauf mit dem Leitzins. Der stärkste Zinsanstieg in meiner beruflichen Laufbahn. Und folgerichtig hatten Kundinnen und Kunden in der letzten Zeit Redebedarf: Wie muss ich mein Portfolio der neuen Situation anpassen? Wie kann mein Vermögen von steigenden Zinsen profitieren?

Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die Zinsentwicklung der vergangenen Jahre und Ideen, wie Sie sich für die kommende Zeit am besten aufstellen. Denn steigende Zinsen bieten endlich wieder neue Rendite-Möglichkeiten in wichtigen Säulen des Finanzhauses: im Bereich Liquidität und Geldwerte, also beispielsweise beim Tagesgeld, Kündigungsgeld oder Sparbriefen. Aber welchem Muster folgen fallende, stagnierende und steigende Zinsen überhaupt? Zeit für einen kleinen historischen Abriss.

Die Weltfinanzkrise und der Zusammenbruch der amerikanischen Großbank Lehman Brothers – verursacht vor allem durch die Immobilienblase und riskante Kreditvergaben in den USA – führten zunächst zu einem Anstieg der Leitzinsen im Sommer 2008. Damit übertrug sich die Volatilität der Finanzmärkte auf die Realwirtschaft und trübte damit die weltweite Konjunktur weiter ein. Im Oktober 2008 sah sich die EZB dann gezwungen, den Leitzins stark zu senken – bis Mitte Mai 2009 um 3,25 Prozent auf 1 Prozent. Die Griechenlandkrise 2010 erhöhte den Druck noch mal. Das Vertrauen in die internationalen Finanzmärkte war erschüttert. Interbanken-Geschäfte kamen weitgehend zum Erliegen. Und die EZB musste gewissermaßen für die Interbanken-Geldmärkte einspringen, um das Finanzsystem vor dem Zusammenbruch zu bewahren.

Die Liquiditätsschleusen gingen auf, und es stand nahezu unbegrenzt Geld zur Verfügung. Ab 2014 war der Leitzins der EZB negativ. Tagesgeld und Festgeldkonten brachten keine Rendite mehr. Es war eine sorgenvolle Zeit. Vor allem, da Vertrauen für eine Bank das höchste Gut ist. Kundinnen und Kunden waren aufgrund der Berichterstattung irritiert. Null-Zinsen und sogar negative Zinsen machten vielen Menschen zu schaffen.

 

Weltpolitische Ereignisse wirken sich auf den Leitzins aus

 

Im Private Banking sind alle fünf Säulen wichtig: Liquidität, Geldwerte, Substanzwerte, Sachwerte und alternative Anlagen. Da Liquidität und Geldwerte über lange Zeit keinen Ertrag brachten, mussten viele Anlegerinnen und Anleger umdenken und dann umschichten. Es war eine beratungsintensive, aber auch spannende Zeit. Jahrelang war der Umgang mit negativen Zinsen unser Alltag. Wenn sich der Zins wieder verändert, stecken immer große Ereignisse dahinter. Die Wende brachte der Ukrainekrieg mit steigenden Inflationsraten und Rohstoffpreisen. In einem nie dagewesenen Tempo hat die EZB die Leitzinsen in zehn Schritten wieder angehoben – auf 4,5 Prozent. Momentan sind sie stabil. Der Gewaltmarsch in die Höhe lässt nun viele Anleger auf erneute Veränderungen lauern. Geld wird momentan eher kurzfristig angelegt. Eine gewisse Anspannung und Unsicherheit ist geblieben.

 

Geldmarkt-Psychologie: Endlich wieder Haben-Zinsen – und jetzt?

 

Geht es weiter rauf? Könnten die Zinsen wieder fallen? Da der Leitzins seit der Weltwirtschaftskrise von 2007/08 Kapriolen geschlagen hat, die vorher kaum denkbar schienen, herrscht momentan viel Unsicherheit. Historisch gesehen, gab es meistens eine normale Zinsstrukturkurve. Je länger man Geld fest anlegt, desto höher die Zinsen. Momentan (Anfang 2024) gibt es eine flache bis leicht inverse Zinsstrukturkurve, da Marktteilnehmer erwarten, dass der künftige Leitzinssatz wieder etwas niedriger ausfallen könnte. Also werden gerade kurze Laufzeiten besonders belohnt. Setzen Anlegerinnen und Anleger dagegen auf steigende Zinsen, werden sie selbst eher kürzere Laufzeiten wählen, um an steigenden Zinsen zu partizipieren.

 

Meine Empfehlung: Emotionen raus aus der Anlage-Planung! Das ist übrigens die tägliche Praxis von Bankberaterinnen und -beratern. Rational strategisch planen, statt kurzfristig taktisch. Denn Angst und übertriebene Erwartungen sind keine guten Ratgeber. Sicherer und langfristig profitabel ist der Aufbau einer durchdachten Laufzeitstruktur: Angenommen 150.000 Euro sollen in Sparbriefen oder festverzinslichen Wertpapieren angelegt werden. Dann wäre beispielsweise eine Drittelung sinnvoll. Werden Gelder zwischen einem und sieben Jahren mit unterschiedlichen Laufzeiten angelegt, profitieren Anlegerinnen und Anleger von regelmäßigen Fälligkeiten und Zinsausschüttungen, diese werden im besten Fall immer am langen Ende, also für sieben Jahre angelegt.

Die Macht der Zinseszinsen

 

Und wer Zinsen direkt wieder anlegt, erlebt Erstaunliches, besagt eine alte Weisheit von Albert Einstein. Er bezeichnete Zinseszinsen als das achte Weltwunder, denn ihre Hebelwirkung ist erstaunlich. Und das von einem Naturwissenschaftler, der nicht dafür bekannt war, Magie gelten zu lassen. Wenn Sie als Anlegerinnen und Anleger Zinsen oder Erträge auf Ihr Kapital erhalten, werden diese Ihrem Vermögen hinzugefügt. In der darauffolgenden Zinsperiode erhalten Sie erneut Zinsen, die diesmal sowohl auf das ursprüngliche Kapital als auch auf die zuvor angesammelten Zinsen berechnet werden. Was dazu führt, dass Ihr Vermögen durch den Zinseszinseffekt rasch und stetig wächst.

 

Sprechen Sie das Private Banking-Team gerne an. Wir freuen uns, mit Ihnen die passende Anlage-Struktur zu entwerfen.


Disclaimer

Dieser Blog wird verantwortlich betrieben von der Volksbank Schermbeck. Informationen auf diesen Internet-Seiten sind Informationen von Mitarbeitenden aus der Volksbank Schermbeck. Sie richten sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz / Geschäftssitz in Deutschland haben. Sie richten sich ausdrücklich nicht an US-Personen und Personen mit Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Alle auf diesen Internet-Seiten enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers der Dokumente und stimmen nicht notwendigerweise überein mit denen der Volksbank Schermbeck und den Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Die Volksbank Schermbeck gibt keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen oder Meinungen auf diesen Internet-Seiten ab. Die Volksbank Schermbeck übernimmt keine Haftung für Verluste, die durch die Verwendung dieser Informationen verursacht werden oder damit in Zusammenhang stehen. Die auf diesen Internet-Seiten zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Beratung oder sonstige Empfehlung zum Erwerb von Finanzinstrumenten dar. Es handelt sich auch nicht um Finanzanalysen. Die auf diesen Internet-Seiten der Volksbank Schermbeck bereitgestellten Informationen können ein individuelles Beratungsgespräch nicht ersetzen. Eine Kredit- bzw. Investitionsentscheidung sollte auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Informationen erfolgen. Bitte beachten Sie die Angaben zum Stand der Informationen. Die Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein, ohne dass die bereitgehaltenen Informationen geändert wurden. Bei diesem Blog handelt es sich um eine Anwendung, die einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und Erneuerung unterliegt. Die Volksbank Schermbeck ist deshalb jederzeit berechtigt, nach eigenem Ermessen Ausrichtung und Struktur der Anwendung zu ändern und insbesondere Inhalte hinzuzufügen, zu modifizieren oder zu entfernen.

Nutzungsrecht an den Inhalten

Die Webseiten, ihre Programmierung, Inhalte, Gestaltung und Struktur unterliegen urheber-, marken- und wettbewerbsrechtlichen Schutzrechten. Urheberrechtshinweise und Markenbezeichnungen dürfen weder verändert noch beseitigt werden. Unsere Webseiten, das Layout unserer Webseiten, ihre Inhalte (Texte, Bilder, Programme, Dokumente) dürfen weder ganz noch teilweise vervielfältigt, verbreitet, online zugänglich gemacht oder in sonstiger Weise veröffentlicht werden.

Dokumente/Informationen

Die Volksbank Schermbeck prüft und aktualisiert die Dokumente/Informationen auf ihren Webseiten ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert haben. Eine zeitlich aktuelle und unverzögerte Meldung von Dokumenten/Informationen, beispielsweise von Finanzdaten und Unternehmensmeldungen, kann durch die Volksbank Schermbeck nicht gewährleistet werden. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen/Dokumente kann daher nicht übernommen werden. Dies gilt nicht, wenn die Volksbank Schermbeck vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat oder eine Haftungsbeschränkung gesetzlich ausgeschlossen ist, Die Dokumente/Informationen werden von der Volksbank Schermbeck selbst erstellt, den Datenlieferanten sowie aus öffentlich zugänglichen Quellen bezogen, welche die Volksbank Schermbeck für zuverlässig erachtet. Die abgebildeten Grafiken werden ebenfalls von den Datenlieferanten bezogen.

Keine Beratung/Anlageempfehlung

Die auf den Internet-Seiten der Volksbank Schermbeck zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Handlungsempfehlung zum Kauf bzw. zum Verkauf eines Wertpapiers, eines Terminkontraktes oder eines sonstigen Finanzinstrumentes sowie auch keine Empfehlung zu einer Kreditaufnahme/-rückführung dar. Die hier bereitgestellten Dokumente/Informationen können weder ein individuelles Beratungsgespräch noch die Beurteilung der individuellen Verhältnisse durch einen Anlageberater, Finanzierungsspezialisten, einen Steuerberater oder einen Rechtsanwalt ersetzen. Eine Investitionsentscheidung bzgl. irgendwelcher Wertpapiere, Terminkontrakte, sonstiger Finanzinstrumente oder ein Finanzierungsentschluss hinsichtlich einer Kreditaufnahme sollte auf Grundlage eines Beratungsgespräches sowie ggf. der Prospektdokumentation oder eines Informationsmemorandums erfolgen.

Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren oder Finanzinstrumenten, insbesondere zu den verbindlichen Bedingungen, Risiken sowie Angaben zur Emittentin können dem jeweiligen Prospekt entnommen werden.

Bitte beachten Sie die Angaben zum Stand der Dokumente/Informationen. Die Dokumente/Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein, ohne dass die bereitgestellten Dokumente/Informationen im Rahmen der laufenden Überprüfung bereits geändert wurden. Kurs-/Zinsentwicklungen der Vergangenheit bieten zudem keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse und können sich aufgrund verschiedenster Faktoren jederzeit ändern.

Datenschutz

Sofern Sie uns persönliche Daten mitteilen, werden wir diese mit banküblicher Sorgfalt und entsprechend der datenschutzrechtlichen Bestimmungen behandeln.

Hinweise zum Datenschutz in der Volksbank Schermbeck finden Sie hier.

Links

Links auf Seiten, Unterseiten und Unterverzeichnissen (Deep-Links) sind nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der Volksbank Schermbeck zulässig.

Den Inhalt fremder Webseiten, auf die aus den Webseiten der Volksbank Schermbeck heraus verwiesen wird, macht sich die Volksbank Schermbeck nicht zu eigen. Sie kann keine Verantwortung für den Inhalt der verlinkten Seiten übernehmen, insbesondere nicht für Änderungen der Seiten nach dem Setzen des Links. Sie übernimmt auch keine Haftung für die Art und Weise der Verwendung der Daten auf anderen Webseiten, insbesondere betreffend die Nutzung der Kunden-/Nutzerinformationen.

Frames

Die Einbindung von Volksbank Schermbeck Webseiten in eine Rahmenstruktur (Frames) ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der Volksbank Schermbeck zulässig.