Ausbildung mit Studium verbinden

21. Februar 2022

Die Volksbank Schermbeck kooperiert mit der We­seler Hochschule FOM. Angehende Bankkaufleute können neben ihrer Ausbildung einen Bachelor­ Studiengang belegen.

SCHERMBECK I Viele angehende Abiturienten wissen nicht, ob sie ein Studium oder eine Ausbildung be­ginnen sollen. Dass es aber möglich ist, beide Wege parallel zu beschreiten, beweist die Volksbank Schermbeck, die als bislang einziger Schermbecker Betrieb eine Kooperation mit der Hochschule für Ökonomie & Management (FOM) in Wesel einge­gangen ist.

Auszubildende der Volksbank Schermbeck haben erstmals die Möglichkeit, ihre Ausbildung zur Bankkauffrau beziehungsweise zum Bankkauf­mann mit einem Dualen Studium in Wesel zu ver­binden. Die Auszubildenden können zwischen den Bachelor-Studiengängen Business Administration, Finance & Banking sowie International Manage­ment wählen. Neben der akademischen Ausbildung sammeln sie so praktische Erfahrungen bei einem wichtigen Arbeitgeber aus der Region.

„Die Volksbank Schermbeck und die FOM möchten mit dieser Zusammenarbeit dem Fachkräftemangel aktiv begegnen und die Mitarbeitenden und Dual­ Studierenden durch den ständigen Austausch för­dern und qualifizieren", sagt Meiße Rüß, die bei der Volksbank Schermbeck für die Ausbildung zuständig ist. Damit möchte sich die Volksbank als ein at­traktiver Arbeitgeber zeigen. ,,Denn auch wir spü­ren merklich den Rückgang an Bewerbungen", er­ gänzt Vorstandsmitglied Norbert Scholtholt.

Das Duale Studium bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Die Teilnehmer werden doppelt qualifi­ziert. Sie verbinden mit einem international aner­kannten Bachelor-Abschluss die erste Berufserfah­rung. In der Regel bestehen größere Aufstiegschancen. Die finanzielle Unabhängigkeit bietet den Studenten einen wesentlichen Vorteil.

Aber auch für Firmen bietet ein Duales Studium ih­rer Auszubildenden Vorteile. Das Angebot eines be­rufs- oder ausbildungsbegleitenden Studiums für die eigenen Mitarbeiter ist ein wertvolles Instrument, diese zu finden, zu qualifizieren und zu binden. ,,Man kann sich somit als wertvoller Arbeitge­ber positionieren und sich im Kampf um Fachkräfte einen Vorteil verschaffen", ist Birgit Lippmann, die Geschäftsleiterin des Weseler Hochschulzentrums FOM, überzeugt. Viele Kooperationen seien in der Region schon geschlossen worden. ,,Eine Koopera­tion mit der FOM", so Birgit Lippmann, ,,geht dabei immer auch mit erhöhter Sichtbarkeit des eigenen Unternehmens einher. Der Partner wird auf unserer Homepage genannt, kann Stellenanzeigen kosten­los auf unserer Stellenbörse inserieren und be­kommt zudem Zugang zum FOM-eigenen Portal Myfom, der es ermöglicht, die Studienverläufe und Fortschritte der eigenen  Mitarbeiter  einzusehen und so noch gezielter den Theorie-Praxis-Transfer zu fördern." Insgesamt wolle die FOM für ihre Ko­operationspartner ein  verlässlicher  Partner  sein und gehe daher auch regelmäßig in den Austausch, lade zu interessanten  Sonderveranstaltungen ein und könne den Unternehmen auch die Expertise ei­ner großen Dozentenschaft zukommen lassen.

Die 1991 gegründete und 1993 staatlich anerkannte FOM bietet Studiengänge für Berufstätige und Aus­zubildende an. Die wurzeln der FOM liegen im Ruhrgebiet: Inzwischen zählt die Hochschule über 57.000 Studierende an Hochschulzentren in 35 Städten Deutschlands und in Wien. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die FOM die grö­ßte Präsenzhochschule in Deutschland und über­ trifft damit sogar die TU München und die Univer­sität zu Köln.

Die FOM wurde als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA (Foundation for Inter­ national Business Administration Accreditation) systemakkreditiert und im Dezember 2018 als eine der ersten Hochschulen  bundesweit  für weitere acht Jahre reakkreditiert. Das Gütesiegel des Akkreditierungsrates, vergeben von einer der weltweit bedeutendsten Agenturen, belegt, dass das Quali­ tätsmanagement der FOM dem höchsten akademi­schen Standard entspricht.

 

Das Weseler Zentrum der FOM wurde 2013 gegrün­det und hat seinen Sitz seit 2014 hinter der historischen Rathausfassade am Großen Markt nahe des Willibrordi-Domes. Auf einer Fläche von 600 Qua­dratmetern ist Platz für rund 190 Studierende. Eini­ge Schermbecker haben hier bereits ihr Studium absolviert. Aktuell werden die berufs- und ausbil­dungsbegleitenden Bachelor-Studiengänge in ver­schieden Bereichen angeboten: Business Adminis­tration, Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsycholo­gie, Soziale Arbeit, Gesundheitspsychologie sowie Medizinpädagogik. Semesterstart ist der 1. September eines jeden Jahres. Die Studiengänge werden im Abend-/ Samstagsstudium sowie teilweise im Tages-/ Abendstudium angeboten. Die Regelstudien­zeit beträgt sieben Semester. Zulassungsvorausset­zungen sind eine Hochschulzugangsberechtigung sowie eine aktuelle Berufstätigkeit (auch Praktika oder Ausbildung).

 

INFO

 

Infoveranstaltungen in der FOM in We­sel

Termine im Frühjahr Die FOM bietet regelmäßig Info­veranstaltungen an. Eine Auflistung findet man auf der Homepage unter dem Stichwort Terminkalender. Die nächsten Veranstaltungen zum Thema Bachelor-Studi­um finden im Weseler Hochschulzentrum, Großer Markt 7, am 3. März, am 7. April und am 10. Mai jeweils um 17.30 Uhr statt.