Etwa 200 Kinder kamen mit ihren Eltern und Großeltern am Samstag zum Rathaus-Vorplatz, um am zweiten Kindertag teilzunehmen, den der Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Wesel in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung und der Volksbank Schermbeck organisierte.
„Die Aktion ist im vergangenen Jahr wahnsinnig gut angenommen worden“, nannte Volksbank-Mitarbeiterin Annika Dahlhaus als Grund für die Wiederholung der Aktion. Diese wurde mit Ellen Weber, der Fachbereichsleiterin Ordnung und Soziales der Gemeinde Schermbeck, und mit Katharina Zenker, der Sozialarbeiterin der Caritas und Leiterin der Flüchtlingshilfe Schermbeck auf die Beine gestellt.
Die Idee zu einem Kindertag entstand im Anschluss an die „Aktion Wunschbaum“, die erstmals im Jahre 2022 von der Gemeinde Schermbeck, der Volksbank Schermbeck und dem Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Wesel veranstaltet wurde. Neben der Möglichkeit, die Wünsche der Kinder direkt zu erfüllen, gab es bei der Aktion auch die Möglichkeit, sich mit Geldspenden zu beteiligen.
Bei der „Aktion Wunschbaum“ blieb so viel Geld übrig, dass, so Ellen Weber, „wir nun den Menschen und vor allem den Kindern hier im Ort noch einen tollen Tag bereiten konnten.“ Etwa 50 Helfer trugen ehrenamtlich dazu bei, dass der Kindertag reibungslos ablaufen konnte. Dafür gab es beim Start viel Lob von Bürgermeister Mike Rexforth, von Caritas-Direktor Michael van Meerbeck und Volksbank-Vorstandsmitglied Stefan Korte.
Fünf Stunden lang herrschte ein munteres Treiben an verschiedenen Ständen, am Spielmobil und auf einer Hüpfburg. Am Stand der KiTa „Altes Rathaus“ konnten Glückswürmer gebastelt und bemalt werden. An einem Caritas-Stand konnten sich die Kinder ihre Gesichter schminken lassen.
Die Mädchen wählten am liebsten die Eiskönigin oder Schmetterlinge, die Jungen entschieden sich eher für Batman oder Piraten. Am Stand der OGS, des katholischen Teilstandortes der Grundschule konnten Armbänder oder Freundschaftsbänder gebastelt werden.
Außerdem gab es ein internationales Büfett, an welchem die Besucher Köstlichkeiten aus aller Welt probieren konnten. Feste Preise gab es nicht. Über den Weg, eine freiwillige Spende zu geben, war es allen Besuchern möglich, an allen Angeboten teilzunehmen.
Theateraufführung
Zu einem Highlight wurde die Theateraufführung der Dinslakener „Burghofbühne“. Gleich dreimal erzählten die Schauspieler im Ratssaal die Geschichte „Oh, wie schön ist Panama“.
Die Kinder begleiteten die beiden Freunde „Kleiner Tiger“ und „Kleiner Bär“ auf dem Weg nach Panama, einem Land, wo alles besser, größer und schöner als zu Hause sein soll. „Kleiner Tiger“ und „Kleiner Bär“ verirrten sich unterwegs; sie wanderten im Kreise und kamen schließlich in der Heimat an, die sich inzwischen verändert hatte. Vor dem eigenen Haus fanden sie ein Stück des Schildes mit der Aufschrift „Panama“ und nahmen dadurch ein, tatsächlich in Panama angekommen zu sein. Sie reparierten das Haus und freuen sich riesig, endlich im Land ihrer Träume angekommen zu sein.
Positive Resonanz
Die positive Resonanz über den fünfstündigen Kindertag `24 hat die Organisatoren ermuntert, am Schluss zu signalisieren, dass es im nächsten Jahr zum dritten Mal einen Kindertag geben wird. Voraussetzung ist die erneute Spendenaktion, um Kinderaugen zum Strahlen bringen zu lassen. Wer an der Wunschbaumaktion in der Adventszeit nicht teilnehmen kann, hat auch die Möglichkeit, eine Spende auf das Konto des Caritasverbandes mit der IBAN DE 04 4006 9363 0110 1090 00 bei der Volksbank zu überweisen unter dem Betreff „Kindertag Schermbeck“.
Bild und Text: Dorstener Zeitung Ausgabe vom 07.05.2024, Helmut Scheffler