Zum Onlinebanking
Mitarbeitende der Volksbank Schermbeck stehen lachend Arm in Arm vor der Bank.

Ein hoch emotionaler Vermögenswert: Die Mitgliedschaft

Was die Genossenschaftsbank von allen anderen Banken unterscheidet

Portrait von Stefan Korte vor dem Gebäude der Volksbank Schermbeck

Von Stefan Korte

Vorstand 

Stand 15.11.2025 

Es ist kein Zufall, dass ich bei einer genossenschaftlichen Bank arbeite. Ich tue das aus Überzeugung. Denn wir sind bei der Volksbank Schermbeck wie bei allen Volks- und Raiffeisenbanken qua Gesetz unseren Mitgliedern verpflichtet. Ihre individuellen Bedürfnisse und wirtschaftlichen Interessen stehen für uns immer an erster Stelle – und nicht die Maximierung des Gewinns. Wortwörtlich steht in unserer Satzung: „Zweck der Genossenschaft ist die wirtschaftliche Förderung und Betreuung der Mitglieder.“ Das verleiht meiner Arbeit täglich neu Sinn und Richtung. Und deshalb halte ich die Mitgliedschaft in der Volksbank Schermbeck für eine besondere emotionale Kapitalanlage. 

Emotional Assets sind Anlagen, die über den rein monetären Nutzen hinaus einen Mehrwert bieten. Wie Gold, das eine große Sicherheit vermittelt, Kunst, die zusätzlich kulturelle Anregung mit sich bringt oder Classic Cars und Uhren, durch die sich meist auch eine persönliche Leidenschaft ausdrückt. Sie alle bestehen aus mehr als dem rein materiellen Wert, nämlich aus ideellen Werten und Gefühlen. Und das gilt ganz besonders für die Mitgliedschaft in unserer Bank.

Wie eine Mitgliedschaft zugleich eine Anlage sein kann

Wer als Mitglied zu uns stößt, wird nicht nur als Kunde in allen finanziellen Fragen beraten, sondern Teil einer starken Gemeinschaft. Das Besondere: Die Bank gehört ihren Mitgliedern. Mit ihrer Stimme entscheiden sie über die Geschicke dieses Hauses. Und einmal im Jahr wird gemäß der Höhe der Anteile eine Dividende ausgeschüttet. Mitglieder werden also an unserem wirtschaftlichen Erfolg beteiligt. Daraus kann mehr als ein finanzieller Vorteil entstehen, sogar mehr als eine rein ideelle Verbindung. Dann nämlich, wenn Mitglieder sich zu Vertretern wählen lassen oder sogar zu Aufsichtsräten, die zum Beispiel über die Berufung von Vorständen mitentscheiden. Sie nehmen damit großen Einfluss. 

Teilhaben am Erfolgsmodell Genossenschaft

Über die Rechte und Pflichten von Mitgliedern hinaus eröffnen wir Anteilseignern ein exklusives Angebot: die R+V-Versicherung als unser Verbundpartner und Spezialist im Bereich der Versicherungslösungen hält exklusive Mitglieder-Tarife bereit; es gibt Mehrwertprogramme, von denen sie profitieren und immer wieder Zutritt zu exklusiven Veranstaltungen. Die Volksbank ist eine Gemeinschaft von Menschen, die Werte wie Verantwortung, Vertrauen und Solidarität verbindet. Besonders der Wunsch, sich solidarisch zu verhalten, stammt aus der Gründungsidee der Volks- und Raiffeisenbanken.

Die Gründungsgeschichte reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück: Viele Bauern, Handwerker und Kleinunternehmer litten unter Hunger und wirtschaftlicher Not. Sie hatten keinen Zugang zu Krediten. Zwei Männer, Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch, regten unabhängig voneinander die Gründung von Kreditgenossenschaften an, die den Menschen in einer Region durch Selbsthilfe und Solidarität finanzielle Unterstützung bieten sollten. Raiffeisen konzentrierte sich auf ländliche Gebiete und Bedürftige in der Landwirtschaft, während Schulze-Delitzsch vor allem in städtischen Bereichen und bei Handwerkern Kreditgenossenschaften gründete.

Die genossenschaftliche Idee bedeutet: Alle Mitglieder halten zusammen und unterstützen sich gegenseitig. Menschen, die Geld übrighaben, legen ihr Geld in der Bank an, während andere, die Geld brauchen – etwa für ein neues Geschäft oder einen landwirtschaftlichen Betrieb – sich zu fairen Bedingungen ein Darlehen nehmen können. So profitieren beide Seiten, denn die einen erhalten eine sichere Möglichkeit zur Geldanlage und die anderen Hilfe für ihre Vorhaben. Durch dieses Modell entsteht eine starke Gemeinschaft, in der jeder etwas zum gemeinsamen Wohl beitragen kann – gelebte Solidarität, die bis heute das Fundament der Volks- und Raiffeisenbanken bildet. Darüber hinaus stärkt unsere Volksbank die Region, engagiert sich sozial dort, wo unsere Mitglieder leben und arbeiten. Der genossenschaftliche Gedanke ist heute UNESCO Weltkulturerbe.

Immer eine individuelle Lösung für unsere Mitglieder

Bis heute wollen wir bewusst anders sein als andere. Wir stellen die Ziele und Wünsche unserer Kunden in den Mittelpunkt und suchen immer die beste Lösung für unsere Kunden und Mitglieder. Dafür setzen wir neben der Digitalisierung und komfortablen Kontaktmöglichkeiten gerade auf den persönlichen Austausch – hier in der Bank oder per Videochat dorthin, wo sich unsere Mitglieder gerade aufhalten. So verstehen wir uns nicht nur als Finanzexperten, sondern als Begleiter durch alle Lebensphasen. 

Wenn ich Sie neugierig gemacht habe, sich näher zu einer Mitgliedschaft bei der Volksbank Schermbeck zu informieren, melden Sie sich gerne. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail oder Ihren Anruf.